Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen der gewählten und der aktuellen Version gezeigt.
| eclipse-rcp:targetplatform-eclipse 2008/09/03 11:11 | eclipse-rcp:targetplatform-eclipse 2020/01/22 20:59 aktuell | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | [[eclipse-rcp|Java - Eclipse-RCP]]\\ | ||
| ====== Targetplatform ====== | ====== Targetplatform ====== | ||
| Es gibt verschiedene Gründe eine eigene Targetplatform zu verwenden:\\ | Es gibt verschiedene Gründe eine eigene Targetplatform zu verwenden:\\ | ||
| * In einem Team ist gewährleistet, dass alle Entwickler gegen die selbe Version entwickeln. Auch, wenn verschiedenen Entwickler mit verschiedenen Eclipse-Versionen arbeiten (z.B. Milestones). | * In einem Team ist gewährleistet, dass alle Entwickler gegen die selbe Version entwickeln. Auch, wenn verschiedenen Entwickler mit verschiedenen Eclipse-Versionen arbeiten (z.B. Milestones). | ||
| - | * In die Targetplatform können gut für die zu erstellenden RCP-Anwendung benötigte Bibliotheken eingebunden werden, welche für die Entwicklung selber nicht benötigt werden (und umgekehrt). | + | * In die Targetplatform können gut für die zu erstellenden RCP-Anwendung benötigte Bibliotheken eingebunden werden, welche für die Entwicklung selber nicht benötigt werden (und umgekehrt).\\ |
| + | \\ | ||
| + | <html> | ||
| + | <script type="text/javascript"><!-- | ||
| + | google_ad_client="pub-9681858985507948"; | ||
| + | google_ad_width = 468; | ||
| + | google_ad_height = 60; | ||
| + | google_ad_format = "468x60_as"; | ||
| + | google_ad_type = "text"; | ||
| + | google_ad_channel = ""; | ||
| + | google_color_border = "cccccc"; | ||
| + | google_color_bg = "FFFFFF"; | ||
| + | google_color_link = "1d2d8c"; | ||
| + | google_color_text = "000000"; | ||
| + | google_color_url = "1d2d8c"; | ||
| + | //--> | ||
| + | </script> | ||
| + | <script type="text/javascript" | ||
| + | src="http://pagead2.googlesyndication.com/pagead/show_ads.js"> | ||
| + | </script> | ||
| + | </html> | ||
| \\ | \\ | ||
| ==== Erstellen einer Targetplatform ==== | ==== Erstellen einer Targetplatform ==== | ||
| Eine Targetplatform ist im einfachsten Fall nichts weiter als eine Kopie des gesamten Eclipse-Verzeichnisses. Also einfach das Eclipseverzeichnis kopieren und mit einem anderen Namen versehen. Z.B.: //Targetplatform-20080903// (Es hat sich bewährt die Targetplatform mit einer Versionskennzeichnung zu versehen).\\ | Eine Targetplatform ist im einfachsten Fall nichts weiter als eine Kopie des gesamten Eclipse-Verzeichnisses. Also einfach das Eclipseverzeichnis kopieren und mit einem anderen Namen versehen. Z.B.: //Targetplatform-20080903// (Es hat sich bewährt die Targetplatform mit einer Versionskennzeichnung zu versehen).\\ | ||
| Diese Targetplatform muss jetzt in Eclipse unter Window -> Preferenzes -> Plugin-Development -> Target Platform eingegeben werden. Das war es dann auch schon. Die gesamte Platform kann jetzt gepackt werden und als Archiv sämtlichen Entwicklern zur Verfügung gestellt werden. | Diese Targetplatform muss jetzt in Eclipse unter Window -> Preferenzes -> Plugin-Development -> Target Platform eingegeben werden. Das war es dann auch schon. Die gesamte Platform kann jetzt gepackt werden und als Archiv sämtlichen Entwicklern zur Verfügung gestellt werden. | ||
| + | \\ | ||
| + | ==== Verwenden einer Targetplatform ==== | ||
| + | Um die TargetPlatform zu verwenden muss diese in den Eclipse Preferences (Menüpunkt: Window/Preferences; Stichwort TargetPlatform) angegeben werden. | ||
| + | |||